 |
|
 |
Prozesse
|
 |
Wertschöpfungsketten
werden immer komplexer. Sie umfassen mehr und mehr Partner in z.T. wechselnden
Rollen. So können bspw. Zulieferer in den Fertigungsprozess selbst
oder auch Logistikdienstleister in die Montage von Geräten vor Ort
beim Kunden eingebunden werden oder diese sogar eigenständig durchführen.
Somit wird es wichtiger denn je, Prozesse zu entwerfen, die eine Zusammenarbeit
der Partner in idealer Weise unterstützen.
Dies braucht auch integrierte Lösungen zur Überwachung und Optimierung
dieser Wertschöpfungsverbunde. BFAPPLICATIONS unterstützt
Sie bei der Anforderungsanalyse und Konzeption bis hin zur Realisierung
von Lösungen, die diese Funktionalität in bestmöglicher
Weise leisten. BFAPPLICATIONS arbeitet auf Basis der gängigen
Prozess-Systematiken, wie z.B. dem SCOR-Modell (Supply
Chain Operations Reference), aber z.T. in einem umfassenderen,
nämlich stärker auf den Kunden hin zentrierten Sinn.
|
Von
der Supply Chain ...
|
Das SCOR-Modell
wurde vom Supply-Chain Council entwickelt und gilt als Standard für
das Supply Chain Management. Es dient als Referenzmodell, welches - quer
über alle funktionalen Bereiche eines Unternehmens hinweg - als Framework
u.a. für Benchmarking und Process Measurement dient.
|

(zum Vergrössern klicken)
|
Es beinhaltet u.a.:
|
 |
standardisierte Beschreibungen von Management-Prozessen
|
 |
einen konzeptionellen Rahmen für die Darstellung von Zusammenhängen zwischen Prozessen
|
 |
standardisierte Kennzahlen zur Messung der Leistungsfähigkeit von Prozessen
|
 |
Management-Techniken zur Erreichung einer "Best-in-class"-Leistung
|
Manche Prozesse bleiben durch das Modell bewusst ausgeblendet, z.B.:
|
 |
Vertrieb
und Marketing
|

|
verschiedene
Elemente im After-Sales-Bereich (Service, Kundenbindung...)
|
...zur
kundenzentrierten Value Chain
|
Die Prozesse
des Unternehmens sind auf optimale Leistungserstellung und Leistungserfüllung
zum Kunden hin auszurichten. Dies gilt für alle Arten der Leistungserbringung,
wie "Make-to-Stock", "Make-to-Order", "Assemble-to-Order"
und "Engineer-to-Order" sowie die Prozesse der "Reverse
Logistics".
Customer
Der Kunde steht im Zentrum. Die Prozesse werden danach beurteilt, inwiefern
sie helfen, die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden zu erfüllen.
Gesteigerte Ansprüche der Kunden hinsichtlich Schnelligkeit der Leistungserfüllung,
der Pünktlichkeit und Leistungsfähigkeit, sowie der Einhaltung
von Qualitätsanforderungen stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen
für die Gestaltung und Optimierung von Prozessen.
|
Fulfillment
Die zum Kunden hin ausgerichteten Prozesse der Auftragserfüllung
müssen in optimierter Weise bereitgestellt werden. Die Prozesse müssen
permanent überwacht und verbessert werden. Objektive Kennzahlen,
wie die Termineinhaltung, die Auftragsdurchlaufzeit, Retourenanteile usw.
helfen hierbei.
Production
Auch der Prozess der eigentlichen Leistungserstellung muss optimiert werden.
Die Fertigung muss flexibel auf Nachfrageänderungen reagieren können.
Qualitätsstandards müssen eingehalten werden. Liegezeiten müssen
so weit wie möglich vermieden werden.
Procurement
Effektive und Effiziente Geschäftsprozesse beginnen schon in der
Beschaffung von Roh-, Hilfs- und Fertigwaren. Qualitätsanforderungen
sind einzuhalten. Lieferanten müssen zu einer pünktlichen und
raschen Auslieferung der Waren angeregt werden. Er reicht längst
nicht mehr aus, Lieferanten anhand allein des günstigeren Preises
auszuwählen.
|

(zum Vergrössern klicken)
|
In
BFAPPLICATIONS finden Sie den richtigen Partner
|
Die Geschäftsprozesse sind laufend zu überwachen. BFAPPLICATIONS
unterstützt Sie hierbei, indem umfassendes Wissen von der Anforderungsanalyse
bis hin zur informationstechnologischen Umsetzung dieser Lösung eingebracht
wird, insbesondere auch in den Bereichen:
|
 |
Performance
Measurement |
 |
Data
Warehousing / Business Intelligence
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |